Mallorca Sehenswürdigkeiten
Die Insel Mallorca hat zahlreiche
Sehenswürdigkeiten verschiedenster Art zu bieten von denen wir hier
einige auflisten wollen.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Kathedrale La Seu
1306 wurde zwar mit dem Bau des mallorcinischen Wahrzeichens
begonnen, doch erst 1587 konnte dieser abgeschlossen werden. Das
angeschlossene Kirchenmuseum informiert darüber.
Plaça Major
Gesäumt von Arkaden bildet die Plaça Major nicht nur einen
Anziehungspunkt für Flaneure, sondern mit ihren Geschäften und
Restaurants auch das geschäftige Herz der Inselhauptstadt.
Castell de Bellver
Mehr als 112 Meter über dem Hafen von Palma gelegen, lockt die
romanische Festung nicht nur mit einem grandiosen Panoramablick,
sondern auch mit einem kreisrunden Innenhof und einem sehenswerten
Burgmuseum.
Pueblo Español
Als Freilichtmuseum entführt das Pueblo Español in die
Kulturgeschichte Spaniens und legt dabei sein Augenmerk auf die
berühmtesten Architekturkleinode des Landes.
Mallorquinische Hängegärten
Entlang der steilen Westküste trotzten die Bewohner von
Banyalbufar, Estellencs und Deia den Steilklippen fruchtbare
Terrassenfelder ab, die bis heute Olivenhaine und Weinberge
beherbergen.
|
Kartause von Valldemossa
Bekannt durch ihre berühmtesten Besucher, Fréderic Chopin und
George Sand, schmiegt sich die Kartause von Valldemossa seit 1399
an die Ostflanken des Tramuntana-Gebirges und lädt mit ihren kargen
Klosterzellen, der historischen Klosterapotheke und dem malerischen
Bergdörfchen zur stillen Einkehr ein.
Santuari de Lluc
Als Wallfahrtskloster inmitten der Serra de Tramuntana ist Lluc
nicht nur die Heimat von Mönchen und der Schwarzen Madonna, sondern
auch das spirituelle Zentrum der Insel.
|
Jardins d`Alfabia
In eine Welt aus maurischer Gartenkunst und orientalischer
Architektur entführen die Gärten des Wesirs Ben Abet, der hier im
14. Jahrhundert eine blühende Oase geschaffen hat.
Naturschauspiele auf Mallorca
Es Trenc
Auf einer Gesamtlänge von rund sechs Kilometern erstreckt sich im
Süden der einzige Naturbadestrand der Insel Mallorca.
Torrent de Parais
Tief in den Fels hat sich der Torrent de Parais gegraben und damit
eine grandiose Schluchtenlandschaft direkt an der Steilküste
Mallorcas geschaffen, die lediglich zu Fuß über Tunnel erreichbar
ist.
Kap Formentor
Im äußersten Nordwesten streckt das Cap Formentor seine malerischen
Höhenzüge weit ins Mittelmeer und lockt mit
Panorama-Serpentinenstraße, Paradiesstrand und Leuchtturm zum
Tagesausflug.
Coves del Drac
Tausende Tropfsteine zieren die verwunschenen Höhlengänge und
kreieren zusammen mit dem unterirdischen Martelsee eine
stimmungsvolle Kulisse für romantischen Klang- und Lichtspiele.
Coves dels Hamns
Als kleinere Schwester der Drachenhöhlen bilden die benachbarten
`Angelhakenhöhlen´ ein stimmungsvoll beleuchtetes Naturschauspiel,
das durch eine Konzertshow eindrucksvoll untermalt wird.
Coves d`Arta
Über eine Länge von 400 Metern erstreckt sich das Höhlensystem der
Coves d`Arta und entführt mit seinen imposanten Tropfstein-Säulen
in eine fantastische Figurenwelt.
Einzigartige Erlebnisse auf Mallorca
Panoramafahrt zum `Krawattenknoten´
Um das kleine Fischerdörfchen Sa Calobra auch von Land aus
erreichen zu können, wurde 1932 die eindrucksvolle
Serpentinenstraße MA-2141 in den Fels gehauen. Auf einer Länge von
14 Kilometern reihen sich hier 12 Haarnadelkurven, unter denen die
360°C-`Krawattenknoten-Kurve´ die berühmteste bildet.
Panoramafahrt auf der C-710
Von San Elm im äußersten Südwesten der Insel über die hängenden
Gärten von Estellencs, Banyalbufar und Deia führt die
Panoramaküstenstraßen entlang der atemberaubenden Steilklippen und
zweigt ab Sóller ins Gebirgsinnere nach Escorca, Sa Calobra und
Lluc ab.
Fahrt mit dem Ferrocarril
1912 als erste Bahnstrecke der Balearen eröffnet, transportiert der
Ferrocarril de Sóller bis heute Menschen und Waren zwischen der
quirligen Orangenstadt Sóller und der Inselhauptstadt Palma. Auf
einer Gesamtlänge von 27 quert er dabei das imposante Cinc
Ponts-Viadukt und insgesamt 13 Tunnel.
|
|
Fahrt mit der `Orangenstraßenbahn´
Wer mit dem Ferrocarril de Sóller in der Orangenstadt ankommt,
reist gerne in der historischen Straßenbahn zum Hafen Port de
Sóller weiter. Dabei führen die Gleise durch die duftenden
Zitrushaine des Sóllertals.